Roland Geisheimer

Ruhrgebiet — Website — Instagram — Beauftragen

Transport von Rotorblättern
Transport von Rotorblättern einer Windkraftanlage zur Baustelle des Windparks Steigerwald bei Burghaslach in Bayern.
Rotorblätter einer Windkraftanlage
Transport von Rotorblättern einer Windkraftanlage zur Baustelle des Windparks Steigerwald bei Burghaslach in Bayern.
Bau einer neuen Höchstspannungstrasse
Bau einer neuen Höchstspannungstrasse bei Dortmund.
Transport von Rotorblättern
Transport von Rotorblättern einer Windkraftanlage zur Baustelle des Windparks Steigerwald bei Burghaslach in Bayern.
Windkraftarbeiter
Arbeiter auf der Baustelle der Windkraftanlage “Bürgerwindpark Südliche Ortenau" bei Ettenheim in Baden-Württemberg.
Auf der Baustelle
Anlieferung von Rotorblättern auf der Baustelle der Windkraftanlage “Bürgerwindpark Südliche Ortenau" bei Ettenheim in Baden-Württemberg.
Windkraftarbeiter
Montage von Rotorblättern auf der Baustelle der Windkraftanlage “Bürgerwindpark Südliche Ortenau" bei Ettenheim in Baden-Württemberg.
Bau einer neuen Höchstspannungstraße
Bau einer neuen Höchstspannungstrasse bei Dortmund.
Bau einer neuen Höchstspannungstraße
Bau einer neuen Höchstspannungstrasse bei Dortmund.
Bau einer neuen Höchstspannungstraße
Bau einer neuen Höchstspannungstrasse bei Dortmund.
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Bau und Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage bei Dassel in Niedersachsen.
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Bau und Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage bei Dassel in Niedersachsen.
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Bau und Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage bei Dassel in Niedersachsen.
Solarzellen einer Photovoltaikanlage
Bau und Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage bei Dassel in Niedersachsen.

CORPORATE

”Wind - Sonne - Energie” — Baustellen von Windkraftanlagen, Solarparks und den zwingend notwendigen Höchstspannungstrassen hat Roland Geisheimer in der gesamten Bundesrepublik fotografiert.

CORPORATE

Portrait der Firma Steinhoff — Roland hat für die Firma Steinhoff in Dinslaken (Deutschland; Nordrhein-Westfalen) die Produktion des Kaltwalzenherstellers fotografiert. 

Das Unternehmen wurde 1908 gegründet und produziert geschmiedtete Kaltwalzen für die Stahl, Aluminium, NE-Metalle. Das Familienunternehmen gehört zu den Marktführern weltweit.

Arbeiter der Firma Steinhoff
Ein Arbeiter der Firma Steinhoff begutachtet die Oberfläche einer Stahlwalze.
Arbeiter der Firma Steinhoff
Ein Arbeiter der Firma Steinhoff bearbeitet mit einer Handschleifmaschine eine Stahlwalze.
Bearbeitung einer Stahlwalze mit der Handschleifmaschine
Ein Arbeiter der Firma Steinhoff bearbeitet mit einer Handschleifmaschine eine Stahlwalze.
Mitarbeiter der Firma Steinhoff
Ein Mitarbeiter der Firma Steinhoff begutachtet die Oberfläche einer Stahlwalze.
Arbeiter der Firma Steinhoff
Ein Arbeiter der Firma Steinhoff schleift an einer Schleifbank die Oberfläche einer Stahlwalze.
Veredelung der Stahlwalze
Ein Arbeiter der Firma Steinhoff veredelt die Oberfläche einer Stahlwalze.
Arbeiter der Firma Steinhoff
Ein Arbeiter der Firma Steinhoff bearbeitet mit einem Fräsautomaten eine Stahlwalze.
Messung der Welle einer Stahlwalze
Ein Arbeiter der Firma Steinhoff misst die Welle einer Stahlwalze.
Arbeiter der Firma Steinhoff
Ein Arbeiter der Firma Steinhoff im Lager der fertig gestellten Stahlwalzen.
Portrait der Produktion im Werk der Firma Steinhoff / Portrait of the production in the Steinhoff factory
Das Lager der Firma Steinhoff mit den fertig gestellten Stahlwalzen.
Portrait der Produktion im Werk der Firma Steinhoff / Portrait of the production in the Steinhoff factory
Ein Mitarbeiter der Qualitätskontrolle begutachtet mit einem Mikroskop die Oberfläche einer Stahlwalze.
Mitarbeiter der Quallitätskontrolle
Ein Mitarbeiter der Qualitätskontrolle bearbeitet mit einem sehr feinen Schleifgerät die Oberfläche einer Stahlwalze.
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle
Braunkohlegegner auf dem Weg zu der Demonstration. Gegen den Braunkohletagebau Hambach und die geplante Rodung des Hambacher Waldes protestieren über 50.000 Klimaktivisten. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Kerpen, Oktober 2018
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Viele tausend Demonstranten missachteten die Verbote und machen sich wie hier auf den Weg zur Grubenkante des Tagebaus. Gegen den Braunkohletagebau Hambach und die geplante Rodung des Hambacher Waldes protestieren über 50.000 Klimaktivisten. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Kerpen, Oktober 2018
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Gegen den Braunkohletagebau Hambach und die geplante Rodung des Hambacher Waldes protestieren über 50.000 Klimaktivisten. Viele tausend Demonstranten mißachteten die Verbote und protestieren wie hieran der Grubenkante des Tagebaus. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Kerpen, Oktober 2018.
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Gegen den Braunkohletagebau Hambach und die geplante Rodung des Hambacher Waldes protestieren über 50.000 Klimaktivisten. Viele tausend Demonstranten mißachteten die Verbote und protestieren wie hieran der Grubenkante des Tagebaus. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Kerpen, Oktober 2018
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Gegen den Braunkohletagebau Hambach und die geplante Rodung des Hambacher Waldes protestieren über 50.000 Klimaktivisten. Viele tausend Demonstranten mißachteten die Verbote und protestieren wie hieran der Grubenkante des Tagebaus Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Kerpen, Oktober 2018.
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Am Rand der Tagebaugrube Garzweiler demonstrieren tausende Klimaaktivisten. Zu dem Protest unter dem Motto "alle Dörfer bleiben" hatte neben anderen Gruppen auch "Fridays for Future" aufgerufen. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Tagebau Garzweiler, Juni 2019
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Am Rand der Tagebaugrube Garzweiler demonstrieren tausende Klimaaktivisten. Zu dem Protest unter dem Motto "alle Dörfer bleiben" hatte neben anderen Gruppen auch "Fridays for Future" aufgerufen. Polizeibeamte postieren sich an der Grubenkante, um ein Eindringen durch die Demonstranten zu verhindern. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Tagebau Garzweiler, Juni 2019
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Am Rand der Tagebaugrube Garzweiler demonstrieren tausende Klimaaktivisten. Zu dem Protest unter dem Motto "alle Dörfer bleiben" hatte neben anderen Gruppen auch "Fridays for Future" aufgerufen. Polizeibeamte postieren sich an der Grubenkante, um ein Eindringen durch die Demonstranten zu verhindern. Vergebens, etwa 1000 Klimaaktivisten dringen in die Grube ein und legen den Betrieb lahm. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Tagebau Garzweiler, Juni 2019
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Am Rand der Tagebaugrube Garzweiler demonstrieren tausende Klimaaktivisten. Zu dem Protest unter dem Motto "alle Dörfer bleiben" hatte neben anderen Gruppen auch "Fridays for Future" aufgerufen. Polizeibeamte postieren sich an der Grubenkante, um ein Eindringen durch die Demonstranten zu verhindern. Vergebens, etwa 1000 Klimaaktivisten dringen in die Grube ein und legen den Betrieb lahm. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Tagebau Garzweiler, Juni 2019
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Klimaaktivisten demonstrieren gegen die Braunkohle. Ihr Ziel, den Tagebau Hambach lahm zu legen. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Bedburg, August 2017
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Klimaaktivisten demonstrieren gegen die Braunkohle. Ihr Ziel, den Tagebau Hambach lahm zu legen. Immer wieder teilen sie sich auf, um so Polizeisperren zu umgehen. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Bedburg, August 2017
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Klimaaktivisten demonstrieren gegen die Braunkohle. Ihr Ziel, den Tagebau Hambach lahm zu legen. Unterwegs versorgen sie sich mit bereitgelegten Strohsäcken. Sie sollen sie vor Polizeigewalt schützen und erleichtern das Sitzen auf den Gleisen der Kohlenbahn. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Bedburg, August 2017
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Klimaaktivisten marschieren zu den Gleisen der Kohlebahn, die den Tagebau Hambach mit den Kraftwerken verbindet. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Bedburg, August 2017
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Polizeibeamte halten einen Teil der Demonstranten mit Gewalt auf. Andere Klimaaktivisten schaffen es auf die Gleise der Kohlebahn, die den Tagebau Hambach mit den Kraftwerken verbindet. Ein Kraftwerk muss seinen Betrieb herunter fahren. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Bedburg, August 2017
Klimawandel – Proteste gegen Braunkohle / Climate change – protests against brown coal
Klimaaktivisten sind auf den Gleisen der Kohlebahn, die den Tagebau Hambach mit den Kraftwerken verbindet angekommen. Die Blockade der Demonstranten wirkt, ein Kraftwerk muss seinen Betrieb herunter fahren. Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Bedburg, August 2017

REPORTAGE

Proteste gegen Braunkohle — Roland begleitet mit seiner Kamera seit längerem in Deutschland Klimaaktivisten bei ihren Protesten gegen die klimaschädliche Braunkohle. 

Eines ihrer zentralen Ziele ist europas größtes Braunkohlerevier, der Tagebau des Energiekonzerns RWE im Rheinland.

REPORTAGE

”Flucht” — Roland Geisheimer reiste im Herbst 2014 in die Türkei an die Grenze zu Syrien. Dort waren wenige Wochen zuvor tausende Menschen aus der syrisch-kurdischen Stadt Kobane in die türkische Grenzstadt Suruç geflohen. Ein Jahr später machte er sich auf und begleitete Flüchtlinge über die ungarisch-österreichische sowie österreichisch-deutsche Grenze.

Flüchtlingscamp
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Suruç, Türkei, 2014
Zuflucht in Häuserruinen
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Andere müssen wie hier in Häuserruinen Zuflucht suchen. Suruç, Türkei, 2014
Bewohnerin des Camps
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Suruç, Türkei, 2014
Freiwilligenarbeit
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Die gilt es mit Lebensmitteln und Hygieneartikel zu versorgen. Organisiert wird es wie hier von Freiwilligen und städtischen Bediensteten. Suruç, Türkei, 2014
Zuflucht bei Verwandten
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Andere haben wie hier im Umland bei Verwandten Zuflucht gefunden und konnten sogar ihren PKW mitnehmen. Suruç, Türkei, 2014
Zuflucht in Häuserruinen
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Andere müssen wie hier in Häuserruinen Zuflucht suchen. Suruç, Türkei, 2014
Geflüchtete im Camp
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Suruç, Türkei, 2014
Ankunft in Österreich
Sind wir jetzt in Österreich, fragen die Flüchtlinge den Fotografen, als sie ihn auf dem Acker treffen. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Ankunft in Österreich
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen und sie werden von Einheimischen begrüßt und versorgt. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Registrierung der Geflüchteten
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen und sie werden von der österreichischen Armee und der Polizei registriert und mit Bussen verteilt. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Flucht über die ”Balkan-Route”
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen. Bei Fürstenfeld gehen sie zu hunderten zu Fuß über die Landstraße weiter. Zuvor hatten sie bei Heiligenkreuz die Grenze passiert. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Fürstenfeld, Österreich, 2015
Registrierung der Geflüchteten
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen und sie werden von der österreichischen Armee und der Polizei registriert und mit Bussen verteilt. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Verteilung der Geflüchteten
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen und sie werden von der österreichischen Armee und der Polizei registriert und mit Bussen verteilt. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Junge Frau mit ihrem Kind
Ankunft in Deutschland, Ungarn, Österreich, die Balkanroute liegt hinter der jungen Frau und ihrem Kind. Mit einem Sonderzug passieren sie, zusammen mit hunderten weiteren Flüchtlingen den Grenzort und fahren weiter nach München. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen zur Zeit über die sogenannte Balkanroute. Freilassing, Deutschland, 2015

Roland Geisheimer arbeitet seit den 90ern als Fotograf. Erste Stationen seiner Laufbahn waren Lokalredaktionen und eine Nachrichtenagentur, für die er als Korrespondent tätig war. 2002 gründete er mit Kollegen das Fotografenkollektiv attenzione photographers.

Seit 2013 ist er Mitglied der Agentur Focus. Heute arbeitet er für Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Institutionen sowie als Fotojournalist für überregionale Medien.

In seinen freien Arbeiten begleitet Roland seit vielen Jahren soziale Bewegungen und setzt sich in Langzeitprojekten mit Themen wie Rassismus und Rechtsextremismus oder dem Klimawandel auseinander.

Neben seiner fotografischen Arbeit engagiert er sich seit langem berufspolitisch: Roland ist Vorstandsmitglied von FREELENS, war fünf Jahre Vorsitzender des Berufsverbands und zwei Jahre dessen stellvertretender Vorsitzender.

In der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst wurde er nach mehrjähriger Verwaltungsratstätigkeit 2022 zum Vorsitzenden der Berufsgruppe II (Fotografie, Illustration, Design) und damit zu einem der drei Verwaltungsratsvorsitzenden gewählt.

 

Teilen auf

Agentur Focus – Die Fotograf*innen

Kontakt 
Kerstin Raasch
Bitte E-Mail schreiben
Telefon: +49 157 56 76 47 39