März 27, 2023

Unterwegs! Sebastian Backhaus fotografierte in Nordostsyrien

Das autonome "Nordostsyrien" versucht sich von den vorherrschenden Strukturen der Region, die von Korruption und Patriarchalismus geprägt sind, zu befreien. Ein demokratisches Projekt wurde geboren, das zum Teil mit feministischem Anspruch versucht, einen Unterschied zu machen.

Aber die Feinde dieses Versuches sind nicht weit: Im Süden verlangt das Assad-Regime nach Wiedervereinigung. Im Norden und aus der Luft versucht Erdogan das Experiment gewalttätig zu beednden und sich einen großen Teil des Gebietes einzuverleiben. Zusätzlich steht die Region mit Problemen wie bitterer Armut, sich immer wieder aktivierende Schläferzellen des IS, sowie das al-Hol Camp mit 53.000 Menschen allein da.

 

© Sebastian Backhaus / Agentur Focus

 

© Sebastian Backhaus / Agentur Focus

 

Portfolio von Sebastian Backhaus

 

© Sebastian Backhaus / Agentur Focus

März 27, 2023

Menschen, Tiere, Sensationen! Benita Suchodrev dokumentiert das Leben im Wanderzirkus

Pferde, Kamele, Clowns und Akrobaten ... Der Zirkus hat eine lange Geschichte und er hat zahlreiche Wandlungen erfahren. Der klassische in Europa bekannte Zirkus ist der Wanderzirkus. Benita Suchodrev dokumentiert hinter den Kulissen des Chapiteau.

 

Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an die Agentur.

Portfolio von Benita Suchodrev

März 27, 2023

Hands on! Éric Vazzoler leitet Foto-Workshops in der Ukraine

Focus Fotograf Éric Vazzoler war zum zweiten Mal innerhalb von fünf Monaten im Kriegsgebiet Mariupol unterwegs. Dort leitet er ehrenamtlich Foto-Workshops für Kinder und Studierende. Éric hatte diese Initiative zu Beginn des Krieges im Jahr 2015 in anderen Städten des Donbas und in Illichiwsk (heute Tshornomorsk) begonnen.

Portfolio von Éric Vazzoler

März 27, 2023

Gedruckt! Enno Kapitza dokumentiert jüdisches Leben in Bayern

 

„Unser Titelbild und der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigen Fotos von Enno Kapitza. Er hat Orte jüdischen Alltagslebens in Bayern besucht und Menschen porträtiert, die jüdische Kultur und Tradition pflegen oder schlicht ihrer Profession und ihren Hobbys nachgehen - von der Hip Hop Gruppe bei Maccabi München e.V. bis zum Team des Jüdischen Museums Franken in Fürth. Das Cover zeigt Rabbiner Elias Dray, Nadine Randak und Swetlana Hettwer von der Israelitischen Kultusgemeinde Amberg.“
– Magazin der Bayerischen Akademie der Wissenschaft

Portfolio von Enno Kapitza

März 27, 2023

Gedruckt! Julia Steinigeweg porträtiert Bundesminister Cem Özdemir für Die Zeit

Für Die Zeit fotografierte Julia Steinigeweg Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir auf der Agrarmesse "Internationale Grüne Woche".

Portfolio von Julia Steinigeweg

März 27, 2023

Gedruckt! Steffen Jänicke porträtiert Entertainer Kurt Krömer für den SPIEGEL.

Für den Spiegel fotografierte Steffen Jänicke Kurt Krömer. Dafür trafen sich die beiden ehemaligen Neuköllner beim Italiener in Charlottenburg und tranken einen "ziemlich guten" Kaffee.

Portfolio von Steffen Jänicke

Zum Beitrag auf Spiegel Online

März 27, 2023

Lightbox! Magnum Fotografin Cristina de Middel dokumentiert das Altern in Japan

Seit 2007 erlebt Japan einen demografischen Rückgang, der auf eine zunehmende Überalterung und niedrige Geburten- sowie Einwanderungsraten zurückzuführen ist. Im Jahr 2050 dürften die über 65-Jährigen fast 40% der Bevölkerung ausmachen. Um den negativen Auswirkungen dieser Entwicklung entgegenzuwirken, führt Japan neue Maßnahmen ein, darunter die Anhebung des Rentenalters. Cristina de Middel hat einige ältere Japaner*innen getroffen und fotografiert, die weiterhin ein erfülltes Leben führen.

Hier gehts zur Lightbox mit allen Fotos auf agentur-focus.pro

 

März 27, 2023

Hin da! Fotos von Mark Mühlhaus sind bei „Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland“ zu sehen

Fotografien von Mark Mühlhaus werden in der großen Ausstellung "Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland" zu sehen sein. Geöffnet ist die Ausstellung vom 16. März bis zum 13. August 2023 im Kölner NS-Dokumentationszentrum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Jedes Bild steht für ein rechtsradikales Verbrechen, über das jeweils kurze Texte informieren.

 

Alle Infos zur Ausstellung

Portfolio von Mark Mühlhaus

 

März 27, 2023

Hin da! Julia Steinigeweg stellt „Ein verwirrendes Potential“ in Berlin aus.

Gemeinsam mit Malte Sängers Serie "Daemon" wird im Rahmen des EMOPs Julia Steinigewegs Arbeit "Ein verwirrendes Potential" in der Fotogalerie Friedrichshain ausgestellt.

Was benötigt ein Mensch, um Liebe zu empfinden? Sicherlich würden die meisten von uns denken, dass es ein Gegenüber geben muss, auf das man seine Gefühle projizieren kann. Es geht um ein Miteinander an dem man arbeiten und durch das man zusammen wachsen kann. Ist dabei ein Austausch von Gefühlen notwendig oder fühlt und liebt letztendlich jeder für sich allein und damit losgelöst voneinander? Welche Bedeutung hat das Gegenüber dann für unsere empfundene Liebe?

In der Arbeit Ein verwirrendes Potenzial wird die Beziehung zwischen Menschen und Puppen thematisiert. Das Gegenüber besitzt keine eigene Psyche und beunruhigt gleichzeitig umso stärker mit seiner physischen Präsenz, die von Herstellern und Kunsthandwerkern in allen erdenklichen Formen und Farben gestaltet wird. Während beim Verkäufer die täuschende Realitätsnähe oder die sexuelle Attraktivität der Puppen im Mittelpunkt stehen, suchen die hier abgebildeten Paare nach einer von Angst und Kontrollverlust befreiten, ruhigen Beziehung.

Betrachtet man das Phänomen Puppe genauer, erkennt man, bei allem technischen Fortschritt innerhalb der Puppenhistorie, dass eine Puppe schließlich nicht mehr ist, als eine leblose Konstruktion. Wenn man es nüchtern betrachtet, kann diese Schlußfolgerung akzeptiert werden. Jedoch birgt das Thema Puppe ein großes Potenzial an gedanklichen Auseinandersetzungen, denn durch die menschenähnliche Gestalt verweist dieses Objekt sowohl auf denjenigen, der es herstellt oder benutzt, als auch auf uns, den Betrachter.

Die Frage danach, ob eine anthropomorphe Figur, unter Berücksichtigung verschiedener psychologischer Mechanismen, einen lebenden Menschen in zwischenmenschlichen Beziehungen ersetzen kann und inwieweit dieser Ersatz in der heutigen Gesellschaft akzeptiert wird, hat mich als Fotografin interessiert und auf eine Reise in die Welt der Puppenliebhaber, Hersteller und Sammler geschickt.

Geöffnet ist die die Ausstellung vom 04. März bis 21. April 2023.

Alle Infos zur Ausstellung

Julias Portfolio

März 27, 2023

Lightbox! „Kurosafrica“ — Wolf Böwig dokumentiert das Leben auf dem afrikanischen Kontinent

In seiner Serie "Kurosafrica" hat Wolf Böwig über Jahre die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent in ihren Lebenszusammenhängen aufgesucht und fotografiert.

 

"Collagen aus Bildern, Schrift und anderen Materialien ergänzen die Fotografien um eine zweite Ebene: Mit künstlerischen Mitteln wird die Zerrissenheit von Kontinent, Menschen und Fotograf eindrücklich zum Gegenstand einer dauernden Modulierung von Eindrücken der Reportagen und Begegnungen." – Habbo Knoch, Hamburg

Hier gehts zur Lightbox mit allen Fotos auf agentur-focus.pro

Agentur Focus

Burchardstr. 14
20095 Hamburg
Germany
focus@agentur-focus.de
+49(40) 450 22 30
Impressum — Datenschutz