FLUCHT

Reportage

Flüchtlingscamp
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Suruç, Türkei, 2014

”Flucht” — Roland Geisheimer reiste im Herbst 2014 in die Türkei an die Grenze zu Syrien. Dort waren wenige Wochen zuvor tausende Menschen aus der syrisch-kurdischen Stadt Kobane in die türkische Grenzstadt Suruç geflohen. Ein Jahr später machte er sich auf und begleitete Flüchtlinge über die ungarisch-österreichische sowie österreichisch-deutsche Grenze. 


Zuflucht in Häuserruinen
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Andere müssen wie hier in Häuserruinen Zuflucht suchen. Suruç, Türkei, 2014
Bewohnerin des Camps
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Suruç, Türkei, 2014
Freiwilligenarbeit
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Die gilt es mit Lebensmitteln und Hygieneartikel zu versorgen. Organisiert wird es wie hier von Freiwilligen und städtischen Bediensteten. Suruç, Türkei, 2014
Zuflucht bei Verwandten
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Andere haben wie hier im Umland bei Verwandten Zuflucht gefunden und konnten sogar ihren PKW mitnehmen. Suruç, Türkei, 2014
Zuflucht in Häuserruinen
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Andere müssen wie hier in Häuserruinen Zuflucht suchen. Suruç, Türkei, 2014
Geflüchtete im Camp
Bewohner der durch den IS besetzten kurdisch-syrischen Stadt Kobane sind nach Suruç geflüchtet. Tausende von ihnen sind in Camps untergekommen. Suruç, Türkei, 2014
Ankunft in Österreich
Sind wir jetzt in Österreich, fragen die Flüchtlinge den Fotografen, als sie ihn auf dem Acker treffen. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Ankunft in Österreich
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen und sie werden von Einheimischen begrüßt und versorgt. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Registrierung der Geflüchteten
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen und sie werden von der österreichischen Armee und der Polizei registriert und mit Bussen verteilt. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Flucht über die ”Balkan-Route”
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen. Bei Fürstenfeld gehen sie zu hunderten zu Fuß über die Landstraße weiter. Zuvor hatten sie bei Heiligenkreuz die Grenze passiert. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Fürstenfeld, Österreich, 2015
Registrierung der Geflüchteten
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen und sie werden von der österreichischen Armee und der Polizei registriert und mit Bussen verteilt. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Verteilung der Geflüchteten
Ankunft in Österreich, Ungarn liegt hinter den Flüchtlingen und sie werden von der österreichischen Armee und der Polizei registriert und mit Bussen verteilt. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen über die sogenannte Balkanroute. Heiligenkreuz im Lafnitztal, Österreich, 2015
Junge Frau mit ihrem Kind
Ankunft in Deutschland, Ungarn, Österreich, die Balkanroute liegt hinter der jungen Frau und ihrem Kind. Mit einem Sonderzug passieren sie, zusammen mit hunderten weiteren Flüchtlingen den Grenzort und fahren weiter nach München. Tausende Flüchtlinge, hauptsächlich aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und den Irak, fliehen zur Zeit über die sogenannte Balkanroute. Freilassing, Deutschland, 2015

Alle Portfolios

Roland Geisheimer arbeitet seit den 90ern als Fotograf. Erste Stationen seiner Laufbahn waren Lokalredaktionen und eine Nachrichtenagentur, für die er als Korrespondent tätig war. 2002 gründete er mit Kollegen das Fotografenkollektiv attenzione photographers.

Seit 2013 ist er Mitglied der Agentur Focus. Heute arbeitet er für Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Institutionen sowie als Fotojournalist für überregionale Medien.

In seinen freien Arbeiten begleitet Roland seit vielen Jahren soziale Bewegungen und setzt sich in Langzeitprojekten mit Themen wie Rassismus und Rechtsextremismus oder dem Klimawandel auseinander.

Neben seiner fotografischen Arbeit engagiert er sich seit langem berufspolitisch: Roland ist Vorstandsmitglied von FREELENS, war fünf Jahre Vorsitzender des Berufsverbands und zwei Jahre dessen stellvertretender Vorsitzender.

In der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst wurde er nach mehrjähriger Verwaltungsratstätigkeit 2022 zum Vorsitzenden der Berufsgruppe II (Fotografie, Illustration, Design) und damit zu einem der drei Verwaltungsratsvorsitzenden gewählt.

 

Teilen auf

Agentur Focus – Die Fotograf*innen

Kontakt 
Kerstin Raasch
Bitte E-Mail schreiben
Telefon: +49 157 56 76 47 39